A. Datenschutzerklärung zur Website
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns von höchster Bedeutung. Für die Nutzung der Website www.ra-mkb.de gilt die folgende Datenschutzerklärung. Diensteanbieter gem. § 13 Telemediengesetz (TMG) und verantwortlich gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Rechtsanwalt Matthias Karl Bauer, Friedrichstraße 3, 74706 Osterburken.
1. Automatisierte Datenerhebung und -verarbeitung
Wie bei jeder Website erhebt und speichert der Server automatisch und temporär Angaben in den Server-Logfiles, die durch den Browser übermittelt werden, sofern dies nicht von Ihnen deaktiviert wurde (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Eine personenbezogene Auswertung der Server-Logfiles findet nicht statt. Diese Daten sind für den Anbieter zu keinem Zeitpunkt bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
2. Datenerhebung und -verarbeitung freiwillig mitgeteilter Daten
Teilen Sie personenbezogene Daten per E-Mail mit (bspw. Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Anschrift), erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden zur Bearbeitung Ihrer Anfragen genutzt und nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Darüber hinaus, zum Beispiel für die Zusendung von Werbung, werden Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO) erhoben, verarbeitet oder genutzt. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, wir wären dazu gesetzlich verpflichtet oder Sie hätten hierzu vorher ausdrücklich eingewilligt. Soweit zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleistungen Dritter in Anspruch genommen werden, werden die Bestimmungen der DS-GVO sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) eingehalten.
3. Cookies
Die Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Browsers gespeichert werden. Die Cookies dienen insbesondere zur Wiedererkennung des Internetbrowsers. Cookies werden zur Sitzungssteuerung und für die statistische Auswertung verwendet. Diese Cookies enthalten keinerlei personenbezogene Daten. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass keine Cookies auf der Festplatte abgelegt werden bzw. bereits abgelegte Cookies wieder gelöscht werden. Bitte befolgen Sie dazu die Anweisungen der Hilfefunktion Ihres Browsers bezüglich der Verhinderung sowie Löschung von Cookies. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
4. Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Plug-In herunterladen und installieren.Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
5. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber Rechtsanwalt Matthias Karl Bauer folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft,
Recht auf Berichtigung oder Löschung,
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
Recht auf Datenübertragbarkeit.
Ihr Vertrauen ist mir wichtig. Daher möchte ich Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an matthias.bauer@ra-mkb.de oder postalisch an Rechtsanwalt Matthias Karl Bauer, Friedrichstraße 3, 74706 Osterburken. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch mich zu beschweren.
B. Datenverarbeitungshinweise für Mandanten
Ichberate Unternehmen und Unternehmer. Wenn Sie mich mandatieren, erhebe ichfolgende Informationen:
- Anrede, Vorname, Nachname,
- eine gültige E-Mail-Adresse,
- Anschrift,
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk) und Faxnummer:
Die Erhebung dieser Daten erfolgt
- um Sie als unseren Mandanten bzw. deren Kontaktperson und Vertreter identifizieren zu können;
- um Sie angemessen anwaltlich beraten und vertreten zu können;
- zur Korrespondenz mit Ihnen;
- zur Rechnungsstellung / Buchhaltung;
- zur Abwicklung von Ansprüchen.
Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich.
Die für die Mandatierung erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (sechs Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichten oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eingewilligt haben oder berechtigte Interessen, wie zum Beispiel die Prüfung von Interessenskonflikten oder die Abwehr von Haftungsansprüchen, eine darüberhinausgehende Speicherung erforderlich machen.Eine Übermittlung der persönlichen Daten an Dritte findet nur und insoweit statt, wie dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung des Mandatsverhältnisses erforderlich ist. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Meine Mandanten bzw. deren Kontaktpersonen, mit denen ich kommuniziere, haben bezogen auf ihre jeweiligen personenbezogenen Daten das Recht:
gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO die einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen - insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht diesseits erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und diesseits die Daten nicht mehr benötigt werden, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DS-GVO die personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
Meine Mandanten bzw. deren Kontaktpersonen, mit denen ich kommuniziere, haben bezogen auf ihre jeweiligen personenbezogenen Daten – sofern die personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden – das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus deren besonderen Situation ergeben. Wenn Sie von diesem Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, genügt eine E-Mail an matthias.bauer@ra-mkb.de.
Eine gesonderte Information jedes Mitarbeiters eines Mandanten, mit dem ich Kontakt habe und dessen Daten, zum Beispiel Name und E-Mail-Adresse, gespeichert werden, erfolgt nicht. Der Mandant wird mit Zustandekommen des Mandatsvertrags die vorgenannten Hinweise zum Datenschutz an alle betroffenen Mitarbeiter weiterleiten, mit denen ich im Rahmen eines Mandats kommuniziere.
C. Impressum
Verantwortlich:
Matthias Karl Bauer
Friedrichstraße 3
74706 Osterburken
Kontakt:
Telefon: +49 (0)6291 646363
Telefax: +49 (0)6291 415558
E-Mail: matthias.bauer@ra-mkb.de
Pflichtangaben gemäß § 5 TMG, insbesondere Regeln der Berufsordnung der Rechtsanwälte, der Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte und des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes finden Sie unter der Rubrik „Angaben gemäß § 5 TMG“ auf der Internetseite der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK).
Gesetzliche Berufsbezeichnung und zuständige Kammer
Rechtsanwalt Matthias Karl Bauer ist nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland zugelassen und Mitglied der Rechtsanwaltskammer Karlsruhe, Reinhold-Frank-Straße 72, 76133 Karlsruhe, Telefon: 07 21 / 25 34 0, Telefax: 07 21 / 26 62 7, info@rak-karlsruhe.de, www.rak-karlsruhe.de
Berufsrechtliche Regelungen:
- Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
- Berufsordnung (BORA)
- Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
- Rechtsberatungsgesetz (RBerG)
- Verordnung zur Ausführung des Rechtsberatungsgesetzes
- Zweite Verordnung zur Ausführung des Rechtsberatungsgesetzes
Berufshaftpflichtversicherung. Die Berufshaftpflichtversicherungen für Rechtsanwalt Matthias Karl Bauer nach § 51 BRAO besteht über die Gothaer Allgemeine Versicherung AG, Postfach, 50598 Köln, unter der Versicherungsnummer 22.599.552156.
Bei der Bundesrechtsanwaltskammer wurde nach § 191f BRAO eine unabhängige Stelle zur Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Mitgliedern von Rechtsanwaltskammern und deren Auftraggebern eingerichtet. Die Stelle führt den Namen "Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft". Einzelheiten können unter http://www.brak.de/fuer-verbraucher/schlichtung/schlichtungsstelle-der-rechtsanwaltschaft/ abgerufen werden. Weiter besteht die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der regionalen Rechtsanwaltskammer Karlsruhe (gemäß § 73 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. § 73 Abs. 5 BRAO).
Informationen zur Online-Streitbeilegung:
Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten (sog. „OS-Plattform“) geschaffen. Die OS-Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten, die aus Online-Dienstleistungsverträgen erwachsen. Die OS-Plattform wird unter dem folgenden Link erreicht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
© Rechtsanwalt Matthias K. Bauer